Können Atomkraftwerke zurückgebaut werden?
Vor nicht all zu langer Zeit wurde auf ARTE eine Dokumentation ausgestrahlt, wo diese Frage gestellt wurde. Können Atomkraftwerke zurückgebaut werden?
Contents
Um der Frage vorweg zugreifen, ob Atomkraftwerke zurückgebaut werden können? Ja, das kann man, aber man muss etwas weiter denken. Was machen wir nur mit dem Atommüll, welcher direkt entsteht. Und was machen wir mit dem ganzen Beton und dem Stahl der Atomkraftwerke. Die sind nämlich auch verseucht.
Wohin damit?
Das ist das größte Problem, das nicht nur wir haben sondern auch unsere Nachkommen. Wohin mit einem Müll den eigentlich keiner haben möchte? Die Befürworter Planer und Entscheider der damaligen AKW Politik haben vergessen sich Gedanken zu machen, was passieren mit den Atomkrafwerken und dem Müll passieren soll, wenn sie zu alt und zu gefährlich werden.
Endlager wie das in Gorleben wurden als sicher und idealer Ort gepriesen. Damals, heute wissen wir, dass sich viele geirrt haben und zu denen gehören die Entscheider! Jetzt müssen wir uns darum kümmern, dass aus der aktuellen Atompolitik-Situation das Beste gemacht wird und wir die besten Entscheidungen treffen für einen Zeitraum, der gleich mehrere hundertausende Jahre überdauern soll. Denn erst dann wird der Atommüll soweit abgebaut sein, dass er sicher werden könnte.
Sollten Atomkraftwerke weiter betrieben werden?
Auch wenn wir uns alle den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie wünschen, bleiben doch noch so viele Fragen offen.
-
Woher soll all das Geld hergenommen werden, um die Atomkraftwerke rückzubauen? Gebraucht werden laut Schätzungen gleich mehrere hundert Milliarden Euro.
-
Wo soll der ganze Müll gelagert werden? Endlager wie Gorleben halten noch nicht einmal wenige Jahre bis sie als gefährlich eingestuft werden.
-
Welche Menschen melden sich freiwillig für die Arbeit bei einem Atomkraftwerk Rückbau?
Zudem kommt dazu, dass Bernard Nicolas aufgedeckt hat, dass wir bis heute noch nicht einmal eine beherschabere Technik besitzen für einen Atomkrafwerk Rückbau.
Wenn man sich diese paar Beispiele durchliest und jeder für sich kurz zurücklehnt, um darüber nachzudenken. Dann wird einem ganz klar, dass wir weg von der Atomernergie müssen. Und das so schnell wie möglich, da die Gefahr so unheimlich groß ist und das nicht ich nur für uns, sondern auch Kinder, Kinderskinder usw.
Aber da ist auch der Gedankenfunke, der ab und zu auch aufblitzt und ich mir die Frage stelle, ob es nicht sinnvoller wäre die Atomkrafwerke weiter laufen zu lassen und das vorhandene Wissen in die Erhaltung und modernisierung zu stecken.
Stimmen zum AKW Rückbau
Ein paar Stimmen haben ich bereits sammeln können in verschiedenen Social Media Kanälen. Ein paar dieser Stimmen zum AKW Rückbau möchte ich daher hier aufführen und jeden dazu anregen, dass er gerne dazu eingeladen ist seinen Kommentar zu hinterlassen.
Max Günzel
Die Atomkraft hängt wie das Damoklesschwert über uns, aber wir können weder zurück, noch in Richtung Rückbau und eine Weiternutzung ist auch nicht die beste Lösung… Ziemlich verfahrene Situation…. Ich wäre dafür, die Forschung die nach Lösungen sucht zu subventionieren und den Atomanbietern die Subventionen zu entziehen, sodass sich Atomkraft nicht/kaum mehr lohnt.
Auf eine spannende leicht satirische Frage, ob es den Amis, Russen und Chinesen nicht möglich wäre Raketen zu bauen und den gesamten Müll Hollywood reif in den Weltraum oder in die Sonne zu schießen kam folgende Antwort:
Alexandra Lindner
Die bauen grad Maschinen alle Drei, damit sie den Müll im Weltraum einsammeln, denn der macht ja die teuren Sonden kaputt. Aber daß sie mal aufhören das Meer zuzumüllen, darauf kommen sie nicht. Was sagt uns das? Keiner von denen kehrt vor der eigenen Haustür, aber alle regen sich über den Nachbarn auf…
Aber es gab auch eine recht blödsinnige Antwort auf diese Frage. Da ich diese so dämmlich finde poste ich die Antwort aber nicht den Namen der Person aber ich rate ihr noch einmal zu lernen, dass es immer noch eine gesellschaftliche Herausforderung ist und nicht das Problem einer einzigen.
XXXXXXXX
Das muss die Aufgabe von Herrn Altmaier sein.

Können Atomkraftwerke zurückgebaut werden
AKW Rückbau zu welchem Preis auf ARTE
Diese so spannende Doko von Bernard Nicolas kann jeder von euch auf ARTE anschauen.
http://www.arte.tv/guide/de/046961-000/akw-rueckbau-zu-welchem-preis
ich stamme noch aus der Generation, die weltanschaulich neutral bis positivistisch an das Thema Atomkraft heranging und geht. Ich bin überzeugt, dass diese Technik beherrschbar ist, und die Risiken des Betriebes von AKWen sich auf ein akzeptables Maß reduzieren lassen. Die Geschichte der Wissenschaft spricht eher dafür, dass der Mensch jedes Problem beschreiben und Lösungen finden kann. Alles nur eine Frage der Zeit. Wenn der Betrieb ein lösbares Problem ist, wird auch der Rückbau zu handeln sein.
Ich bin kein Wissenschaftler. Aber das, was wir als Gattung auf diesem Planeten getan haben, seit „Erfindung“ des aufrechten Ganges ist erstaunlich. Ja, auch erschreckend.
Welche Antworten aus der Bewertung des staus quo abgeleitet werden ist denke ich mal, nicht nur eine Frage der Technik. Es geht nicht zuletzt um Ethik und darum, welchen Weg wir Menschen grundsätzlich gehen wollen. Wollen wir uns beschränken, auch im Umgang mit Energieressouren (das geht zu Lasten der Armen) oder wollen wir unter Inkaufnahme von gewissen Risiken die nukleare Energiequellen nutzen, in der Hoffnung das Monster zähmen zu können.
Dem habe ich nicht hinzuzufügen.